ASURO Library
2.80
|
Zeit- und Delay Funktionen. Mehr ...
#include "asuro.h"
gehe zum Quellcode dieser Datei
Funktionen | |
unsigned long | Gettime (void) |
Gibt die aktuelle Zeit in ms zurueck. | |
void | Sleep (unsigned char time36kHz) |
Wartefunktion. | |
void | Msleep (unsigned int ms) |
Wartefunktion in ms. | |
Zeit- und Delay Funktionen.
Erzeugt Zeiteinheiten anhand des laufenden Timer 2-Interrupts.\n Dieser ist auf 36 kHz eingestellt um die Hardware der serielle\n Schnittstelle zu bedienen (siehe in asuro.c unter SIGNAL (SIG_OVERFLOW2)).\n Die globalen Variablen \b count36kHz und \b timebase werden dort bearbeitet.\n In den hier vorhandenen Funktionen werden diese Variablen genutzt\n um Zeiten und Verzoegerungen zu erzeugen.
Definiert in Datei time.c.
unsigned long Gettime | ( | void | ) |
Gibt die aktuelle Zeit in ms zurueck.
Da der Asuro keine Atomuhr hat, ist es die vergangene Zeit seitdem er eingeschaltet wurde.
Genauer: nachdem der Interrupt Timer2 aktiviert wurde.
void Msleep | ( | unsigned int | ms | ) |
void Sleep | ( | unsigned char | time36kHz | ) |
Wartefunktion.
Die maximale Wartezeit betraegt 7ms. Fuer laengere Wartezeiten siehe Msleep().
Diese Funktion nutzt den Timer 2-Interrupt um ein 'zeitgefuehl' zu erhalten.
Der Interrupt wird mit 36 kHz, durch die Init()-Funktion initialisiert,
aufgerufen und zaehlt dort die globale Variablen count36kHz weiter.
Diese Funktion nutzt diesen Zaehler und berechnet daraus mit dem uebergeben
Parameter den Zeitpunkt wann die Pausenzeit erreicht ist, Danach bricht sie
ab, und im Hauptprogramm ist eben eine Wartezeit eingelegt worden.
[in] | time36kHz | Wartezeit x/36kHz (sec) |